Gesundheit & Leben
Neue Kampagne für mentale Gesundheit an Schulen lanciert
Schüler sollen frühzeitig für psychische Belastungen sensibilisiert werden – mit Workshops und Online-Angeboten.
Veröffentlicht am 2025-06-15T20:44:31
Von Das Alpentor Redaktionsteam

Mit einer breit angelegten Kampagne will der Kanton Zürich das Bewusstsein für psychische Gesundheit bei Schülerinnen und Schülern stärken. Unter dem Motto „Stark im Kopf“ sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig lernen, mit Stress, Angst und Leistungsdruck umzugehen.
Die Kampagne wurde vom Erziehungsdepartement in Zusammenarbeit mit Fachstellen für Kinder- und Jugendpsychiatrie entwickelt. Sie umfasst Unterrichtsmaterialien, Elternabende, digitale Lernplattformen sowie niedrigschwellige Beratungsangebote direkt an den Schulen.
Ein zentrales Element ist die Ausbildung sogenannter Mental Health Coaches – speziell geschulter Lehrpersonen, die als erste Ansprechpartner für belastete Schüler fungieren. Sie sollen frühzeitig Warnsignale erkennen und bei Bedarf an Fachstellen weitervermitteln.
Pilotprojekte an Schulen in Winterthur und im Zürcher Oberland haben gezeigt, dass die Präsenz solcher Coaches die Hemmschwelle zur Kontaktaufnahme deutlich senkt. Schülerinnen und Schüler berichten von mehr Vertrauen und offenerem Umgang mit ihren Sorgen.
Auch die Lehrpersonen profitieren vom Programm: Sie erhalten im Rahmen von Weiterbildungen Werkzeuge an die Hand, um Gespräche sensibel zu führen und psychische Belastungen einordnen zu können – ohne jedoch in therapeutische Rollen zu geraten.
Die Kampagne will zudem bestehende Angebote sichtbarer machen. Viele Eltern und Jugendliche wüssten nicht, an wen sie sich im Fall von psychischen Problemen wenden können. Hier soll ein neues Online-Portal Abhilfe schaffen, das Beratung, Informationen und Kontaktadressen bündelt.
Das Projekt ist vorerst auf drei Jahre angelegt und wird wissenschaftlich begleitet. Die Verantwortlichen hoffen, dass „Stark im Kopf“ als Modell auch in anderen Kantonen Schule macht – denn psychische Gesundheit ist längst ein zentrales Thema im Schulalltag geworden.