Zürich & Region
Neues Kulturzentrum in Oerlikon eröffnet seine Türen
Das moderne Zentrum bietet Raum für Veranstaltungen, Ausstellungen und lokale Initiativen und wird von der Stadt unterstützt.
Veröffentlicht am 2025-07-04T10:11:31
Von Das Alpentor Redaktionsteam

In Zürich-Oerlikon wurde ein neues Kulturzentrum feierlich eröffnet, das künftig als Begegnungsort für Kunst, Bildung und Gemeinschaft dienen soll. In den renovierten Räumen eines ehemaligen Lagerhauses stehen nun moderne Veranstaltungsflächen, Ateliers und Proberäume zur Verfügung.
Die Stadt Zürich hat das Projekt mit rund 6 Millionen Franken unterstützt. Ziel war es, der kulturellen Szene in Oerlikon neuen Raum zu geben und ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen zu schaffen. Besonders junge Künstlerinnen und Künstler sollen hier gefördert werden.
Bereits am Eröffnungswochenende strömten Hunderte Besucher zu Ausstellungen, Musikperformances und Theaterstücken. Auch Workshops für Kinder und Familien gehörten zum Programm, das bewusst niederschwellig und inklusiv gestaltet wurde.
Das Zentrum versteht sich als offenes Haus mit flachen Hierarchien. So gibt es einen Mitgestaltungskreis, dem engagierte Anwohner, Kulturschaffende und Vertreter von Vereinen angehören. Sie entscheiden gemeinsam über zukünftige Projekte, Ausstellungen und Veranstaltungen.
Ein Schwerpunkt liegt auf interkulturellem Austausch. In Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen sollen Formate entwickelt werden, die Brücken schlagen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und das Miteinander im Quartier stärken.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Architektur: Der Altbau wurde mit Respekt vor der historischen Substanz saniert, dabei aber energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert einen Großteil des Strombedarfs.
Langfristig ist geplant, auch kleinere Festivals, Filmreihen und Lesungen ins Programm aufzunehmen. Die Veranstalter setzen dabei auf lokale Kooperationen mit Schulen, Musikschulen und sozialen Einrichtungen im Umkreis.
Die Quartierbevölkerung reagiert positiv auf das neue Zentrum. Viele sehen darin eine Aufwertung des Areals und hoffen, dass sich die Angebote dauerhaft etablieren. Die Stadt verspricht, die Entwicklung weiterhin aktiv zu begleiten und finanziell zu fördern.
Mit dem Kulturzentrum Oerlikon will Zürich ein Zeichen setzen: für kulturelle Teilhabe, für bürgerschaftliches Engagement – und für ein lebendiges Stadtleben jenseits der bekannten Innenstadtorte.