Reisen & Freizeit

Wanderroute von Zürichsee ins Uetliberggebiet stark gefragt

Die Sommerwanderungen in Zürichs Naherholungsgebiet boomen – mit neuen Routen und Angeboten für Familien.

Veröffentlicht am 2025-06-28T04:03:31

Von Das Alpentor Redaktionsteam

Wanderroute von Zürichsee ins Uetliberggebiet stark gefragt

Die Wanderroute vom Zürichsee ins Uetliberggebiet erfreut sich in diesem Sommer großer Beliebtheit. Besonders an den Wochenenden zieht es zahlreiche Zürcherinnen und Zürcher hinaus in die nahegelegene Natur. Der Uetliberg gilt als Hausberg der Stadt und bietet neben weiten Ausblicken auch gut ausgebaute Wanderwege.

Tourismus Zürich hat auf den Boom reagiert und neue Informationsmaterialien erstellt. Ein digitales Tourenportal zeigt aktuelle Wegbedingungen, empfohlene Routen und gibt Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten. Auch für Familien wurden spezielle Touren mit kinderfreundlichen Etappen ausgeschildert.

Besonders beliebt ist der sogenannte Planetenweg, der die Größenverhältnisse und Distanzen im Sonnensystem auf einem Wanderweg veranschaulicht. Er zieht nicht nur Hobbyastronomen, sondern auch viele Schulkassen und Bildungsgruppen an.

Das Gasthaus auf dem Uetliberg meldet seit Wochen eine hohe Auslastung. Wanderer können dort mit lokalen Spezialitäten wie Rösti, Siedwurst oder Apfelschorle einkehren. Für viele gehört der kulinarische Abschluss genauso zur Tour wie die Aussicht vom Aussichtsturm.

Die Zürcher S-Bahn sorgt mit zusätzlichen Fahrten für eine bessere Anbindung an den Startpunkt in Zürich-Enge sowie den Rückweg vom Uetliberg-Bahnhof. Auch E-Bike-Verleihe und Fahrradtransporte verzeichnen eine erhöhte Nachfrage.

Natur- und Umweltschutzorganisationen mahnen jedoch zu einem achtsamen Umgang mit der Natur. Besonders in den stark frequentierten Abschnitten ist es wichtig, auf den Wegen zu bleiben, Müll zu vermeiden und Rücksicht auf Tiere und Pflanzen zu nehmen.

Die Stadt hat bereits zusätzliche Mülleimer aufgestellt und Informationsplakate angebracht. Zudem patrouillieren freiwillige Rangergruppen, die Wanderer informieren und auf die Einhaltung der Regeln achten. Die meisten Besucherinnen und Besucher zeigen sich kooperativ.

Langfristig wird überlegt, das Wanderwegenetz rund um Zürich auszubauen und weitere thematische Routen zu entwickeln. Denkbar wären beispielsweise Pfade mit literarischen oder historischen Schwerpunkten.

Der Trend zum Wandern zeigt sich nicht nur in Zürich, sondern schweizweit. Immer mehr Menschen entdecken die Bewegung in der Natur als Ausgleich zum digitalen Alltag – ein positives Zeichen für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität.

Teilen: