Technik & Digitalisierung

ETH Zürich entwickelt Roboter zur Unterstützung im Pflegealltag

Der Prototyp hilft beim Heben von Patienten und soll in Pflegeheimen getestet werden.

Veröffentlicht am 2025-06-29T04:35:31

Von Das Alpentor Redaktionsteam

ETH Zürich entwickelt Roboter zur Unterstützung im Pflegealltag

Die ETH Zürich hat einen Roboter entwickelt, der Pflegepersonal im Alltag unterstützen soll. Der Prototyp mit dem Namen „CareBot“ kann beim Heben von Patienten helfen, Medikamente transportieren und einfache Assistenzaufgaben übernehmen.

Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen in der Region Zürich. Ziel war es, die körperliche Belastung für das Personal zu reduzieren und gleichzeitig mehr Zeit für menschliche Zuwendung zu schaffen.

Der CareBot ist mit Sensoren ausgestattet, die Bewegungen und Sprache erkennen. Er kann eigenständig navigieren, Hindernisse umgehen und auf Anweisungen reagieren. Eine spezielle Benutzeroberfläche ermöglicht es dem Pflegepersonal, Aufgaben unkompliziert zu delegieren.

Ein besonderer Fokus lag auf der Sicherheit: Der Roboter bewegt sich langsam und vorsichtig, kann sich selbstständig abschalten und meldet ungewöhnliche Situationen an die Zentrale. Erste Tests verliefen erfolgreich und stießen auf hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitenden.

In einer Pilotphase wird der CareBot in einem Alters- und Pflegeheim in Zürich-Wiedikon eingesetzt. Dort übernimmt er unter anderem den Transport von Wäschewagen und Medikamenten sowie die Begrüßung von Besuchern am Empfang.

Langfristig soll der Roboter nicht menschliche Pflege ersetzen, sondern ergänzen. Die Entwickler betonen, dass soziale Nähe und Empathie unersetzlich bleiben – der CareBot sei vielmehr ein technisches Werkzeug, um Ressourcen besser einzusetzen.

Die ETH plant bereits weitere Versionen für spezialisierte Aufgaben, etwa in der Rehabilitationsmedizin oder der häuslichen Betreuung. Der Prototyp zeigt: Auch in der Pflege kann moderne Robotik neue Perspektiven eröffnen.

Teilen: